Unser Beachvolleyballfeld

Trotz Corona-Pandemie und Distanzunterricht haben wir auf unserem Schulgelände gemeinsam mit der Dorstener Arbeit eine Mehrzwecksandfläche angelegt, die auch als Beachvolleyballfeld genutzt werden kann.

 

Nachdem wir alles organisiert und geplant haben, wurde gemeinsam mit der Firma Hüsken zunächst das Feld ausgemessen und abgesteckt, sodass im November mit dem Aushub begonnen werden konnte. Damit zunächst die groben Vorarbeiten wie Aushub, Aufschüttung der Wälle sowie die Verteilung des Sandes mit Baggern erfolgen konnten, erhielten wir eine großzügige finanzielle Unterstützung vom Arbeitskreis Jugend (AKJ).

 

Unsere SchülerInnnen durften schon die „groben“ Arbeiten begleiten und sich dabei z.B. auf den Bagger setzen. Der Sand wurde durch mehrere Sattelzüge zur Schule gebracht und von der Firma Hüsken in dem ausgehobenen Feld verteilt.

 

Nachdem die Nächte frostfrei waren, konnten wir Ende April endlich mit der Arbeit an den aufgehäuften Erdwällen beginnen. Begleitet und angeleitet wurden unsere SchülerInnen dabei von MitarbeiterInnen der Dorstener Arbeit.

 

So konnten innerhalb einer Woche zunächst die Wälle von Bauschutt etc. befreit, Unkraut gejätet und umgegraben werden. Daraufhin konnten die Samen eingesät werden und so war der erste Schritt zu einer bienen- und schmetterlingsfreundlichen Wildblumenwiese erfolgt.

 

Nach tatkräftiger Arbeit haben sich die SchülerInnen die Pause mehr als verdient und konnten frisch gestärkt weitermachen!

 

Damit sich die Wildblumenwiese auch optimal entwickeln konnte, wurden die Wälle regelmäßig gegossen. Außerdem wurden die SchülerInnen in die Pflege des Sandfeldes eingearbeitet. Sie haben gelernt mit Haken, Spaten etc. das Feld zu reinigen und zu begradigen.

 

Der gelieferte Sand sowie das notwendige Werkzeug und die Samen für die Wildblumenwiese wurden im Rahmen des Projektes Jugend stärken im Quartier (JustiQ), welches von der Dorstener Arbeit begleitet wurde, finanziert.

 

Neben möglichen Beachvolleyballspielen, bietet das entstandene Feld aber auch insbesondere für die jüngeren SchülerInnen die Möglichkeit im Sand zu buddeln oder Beachsoccer zu spielen.

 

Damit das Feld auch weiterhin ordentlich bleibt, werden im Rahmen eines AG-Angebotes die Pflege des Feldes und die Bewässerung der Wälle übernommen. Damit auf dem Spielfeld keine Verletzungsgefahr durch Unebenheiten entsteht, wird die Fläche in regelmäßigen Abständen ausgeglichen.

 

Dabei erlernen die SchülerInnen bereits wichtige Fertigkeiten im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus, die ihnen für eine mögliche Ausbildung in diesem Arbeitsfeld bereits erste Erfahrungen verschaffen.

 

Schnell wurden Erfolge sichtbar und die angehäuften Wälle entwickelten sich zu einer bunt blühenden Wiese. Aufgrund der sommerlichen Temperaturen wurde diese regelmäßig von den SchülerInnen gegossen und gepflegt.

 

Nachdem die über das JustiQ-Projekt finanzierten Soccertore und die Netzanlage geliefert wurden, sind die ersten Volleyballpartien von den SchülerInnen ausgetragen worden.

 

Als alle aufwendigen und anstrengenden Arbeiten erledigt waren, haben sich die SchülerInnen ein großes Eis verdient!

 

Alles in allem war und ist es ein neues und auch herausforderndes Projekt, in dem unsere SchülerInnen mit viel Engagement, Einsatz und Freude mitgewirkt haben. Zum Ende des Schuljahres blicken die Koordinatoren des Projektes Herr Gloger (Lehrer) und Frau Grunwald-Watermann (Schulsozialarbeiterin) gemeinsam mit den SchülerInnen Leonie, Yannick, Tiara, Giuliana und Nico auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Zeit zurück und freuen sich auf viele sportliche Wettkämpfe im nächsten Schuljahr.