Herzlich willkommen an der von Ketteler-Schule in Dorsten
Förderschule der Stadt DorstenFörderschwerpunkte Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Primarstufe und Sekundarstufe I</pUnser pädagogisches Leitbild
„Das Kind wird nicht erst zum Menschen, es ist schon einer!“ Wie schon bei Janusz Korczak wird auch unsere pädagogische Arbeit durch dieses Leitbild maßgeblich geprägt. Dabei achten wir auf folgende Bausteine:- Wertschätzung und Akzeptanz (mehr Informationen)
- Das bedeutet für uns…
- dass sich Kinder und Erwachsene mit Respekt und Achtung begegnen,
- sich für die Schülerinnen und Schüler einzusetzen,
- jeden Schüler, jede Schülerin mit seinen individuellen Verhaltensweisen, Wünschen und Bedürfnissen zu akzeptieren,
- den alltäglichen Umgang mit Schülerinnen und Schülern aus vielen Ländern und verschiedenen Kulturen so zu gestalten, dass Vorurteile nicht entstehen bzw. abgebaut werden können.
- Vertrauen und Sicherheit (mehr Informationen)
- Das bedeutet für uns…
- den Schülerinnen und Schülern eine verlässliche Bezugsperson zu sein,
- den Schülerinnen und Schülern zuzuhören und Fragen zu beantworten,
- eine angstfreie Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Schüler wohlfühlen und lernen können.
- Freude und Spaß am Lernen (mehr Informationen)
- Das bedeutet für uns…
- Motivation zu wecken und Interesse weiter zu entwickeln,
- Schülerinnen und Schülern zu Erfolgserlebnissen zu verhelfen.
- gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Spaß zu haben, zu lachen und Freude zu erleben,
- von einander und miteinander zu lernen,
- außerschulische Lernorte mit einzubeziehen,
- selbstständiges und handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen,
- Lerninhalte so zu vermitteln, dass selbstständiges und handlungsorientiertes Lernen ermöglicht werden kann,
- Neugierde der Schülerinnen und Schüler zu wecken und sie durch Anregungen und Impulse zu unterstützen,
- Lernprozesse individuell nach dem Förderbedarf zu gestalten,
- schülerorientierte Lernangebote zu schaffen,
- Lernangebote so zu gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen lernen.
- Gemeinschaft und Begegnung (mehr Informationen)
- Das bedeutet für uns…
- gemeinsame Rücksichtnahme und Toleranz gegenüber Stärken und Schwächen der einzelnen Schüler, der einzelnen Schülerin zu üben,
- durch gemeinsame Feste und Feiern das Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken,
- die Mitgestaltung der Schülerinnen und Schüler bei individuellen und schulischen Angelegenheiten zu ermöglichen und auch einzufordern,
- auf gemeinsame Absprachen aller am Schulleben Beteiligten und auf Einhalten von Regeln für das Zusammenleben zu achten,
- mit Eltern und außerschulischen Institutionen zu kooperieren und so die Schule nach außen zu öffnen.
Unsere Schule
Die von Ketteler-Schule ist eine Schule für Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache. Schülerinnen und Schüler, die unsere Schule besuchen, kommen im Rahmen intensiver Beratung und Begleitung durch Sonderpädagogen und Lehrkräfte allgemeiner Schulen im Rahmen des AO-SF- Verfahrens zu uns. Zunehmend häufig besuchen Kinder auf ausdrücklichen Wunsch der Eltern unsere Schule, weshalb auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die vorher im Gemeinsamen Lernen unterrichtet wurden, steigt. Entgegen der Prognosen von Politik und Verwaltung in der Stadt ist unsere Schülerzahl nicht in dem Maße gesunken wie erwartet. Unsere Schule ist eine erweiterte, gebundene Ganztagsschule und wird im Schuljahr 2021/22 von ungefähr 260 Schülerinnen und Schülern besucht. Die Klasse 1-10 verteilen sich auf 22 Lerngruppen. Geleitet wird unsere Schule von Herrn Franke. Trotz steigender Schülerzahl, ist unsere Schule räumlich gut ausgestattet. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 7 sind im Gebäudekomplex der ehemaligen Wichernschule (Bismarckstraße 187) untergebracht, die Lerngruppen 8-10 befinden sich im Gebäude der Bismarckstraße 189.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenlegung der Schulen, den Einzugsbereich und das schulische Umfeld, sowie die von Ketteler-Schule als „Stufenschule“ (mehr Informationen).Zusammenlegung der Schulen
In der Zeit von 2008/09 bis 2012/13 beteiligte sich die von Ketteler-Schule gemeinsam mit der Korczakschule und der Astrid-Lindgren-Schule an der Pilotphase des Landes NRW zum Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung. Die Federführung lag bei der von Ketteler-Schule. Nach erfolgter Zusammenlegung mit der Korczakschule wurde zum Schuljahresbeginn 2017/18 die Schülerschaft der Astrid-Lindgren-Schule in unsere Schule integriert.Einzugsbereich und schulisches Umfeld
Der Einzugsbereich der von Ketteler-Schule erstreckt sich auf die Stadt Dorsten. Aufgrund der besseren Verkehrsanbindungen besuchen einige Schülerinnen und Schüler aus dem Nachbarort Schermbeck (Reg.-Bez. Düsseldorf) unsere Schule, ebenso wie Kinder aus dem Rande des Kreises Borken.„Stufenschule“
Die Klassen der von Ketteler-Schule werden als Unter- (Klasse 1 – 4), Mittel- (Klassen 5 – 7) und Oberstufe (Klasse 8 – 10) zusammengefasst. Jede Lehrkraft arbeitet mit dem überwiegenden Anteil ihrer Unterrichtsverpflichtung in einer Stufe und beteiligt sich aktiv in den regelmäßig stattfindenden Stufenkonferenzen. Aufgrund der Erweiterung des Schulgeländes und -gebäudes zum Schuljahresbeginn 2017/18 erfolgte eine räumliche Trennung der drei Stufen, was die Kommunikation und Arbeit innerhalb der Stufen erleichtert. Entsprechend des Klassenlehrerprinzips übernimmt eine Lehrkraft als Klassenleitung den Großteil der Unterrichtsstunden in ihrer Lerngruppe. Einzelne Klassen bestehen aus einem Klassenleitungsteam mit zwei Lehrpersonen, welche eng zusammenarbeiten. Ebenfalls erfolgt eine enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte mit den parallelen Lerngruppen und der jeweiligen Stufe. Die Stufenkonferenzen (der Unter-, Mittel- und Oberstufe) treffen sich regelmäßig und bei aktuellen Problemen auch spontan, um pädagogische, inhaltliche, organisatorische und weitere Fragestellungen und Probleme zu erörtern. So kann z.B. der Vertretungsunterricht bei plötzlicher Erkrankung eines Lehrers durch das Stufenteam geregelt werden.Zusammenarbeit mit dem Elternhaus
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und der Austausch mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer sonderpädagogischen Arbeit. Diese erfolgt auf unterschiedliche Art und Weise:-
- Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz (mehr Informationen)
-
- Elternsprechtage (mehr Informationen)
-
- Austausch zwischen Eltern und Lehrkräften (mehr Informationen)
-
- Jährliche Informations- und Planungsveranstaltung (mehr Informationen)



