Leitbild und Pädagogik

Unser pädagogisches Leitbild

„Das Kind wird nicht erst zum Menschen, es ist schon einer!“

Wie schon bei Janusz Korczak wird auch unsere pädagogische Arbeit durch dieses Leitbild maßgeblich geprägt.

Dabei achten wir auf folgende Bausteine:

  • Das bedeutet für uns
    • dass sich Kinder und Erwachsene mit Respekt und Achtung begegnen,
    • sich für die Schülerinnen und Schüler einzusetzen,
    • jedes Kind mit seinen individuellen Verhaltensweisen, Wünschen und Bedürfnissen zu akzeptieren,
    • den alltäglichen Umgang mit Schülerinnen und Schülern aus vielen Ländern und verschiedenen Kulturen so zu gestalten, dass Vorurteile nicht entstehen bzw. abgebaut werden können.
  • Das bedeutet für uns
    • den Schülerinnen und Schülern eine verlässliche Bezugsperson zu sein,
    • den Schülerinnen und Schülern zuzuhören und Fragen zu beantworten,
    • eine angstfreie Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen und lernen können.
  • Das bedeutet für uns
    • Motivation und Neugierde zu wecken und Interessen weiter zu entwickeln,
    • Schülerinnen und Schülern zu Erfolgserlebnissen zu verhelfen,
    • gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Spaß zu haben, zu lachen und Freude zu erleben,
    • voneinander und miteinander zu lernen,
    • außerschulische Lernorte mit einzubeziehen,
    • selbstständiges und handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen,
    • Lerninhalte so zu vermitteln, dass selbstständiges und handlungsorientiertes Lernen ermöglicht wird,
    • Schülerinnen und Schüler in Entscheidungen einzubinden,
    • Lernprozesse individuell nach dem Förderbedarf zu gestalten,
    • schülerorientierte Lernangebote zu schaffen,
    • Lernangebote so zu gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen lernen.
  • Das bedeutet für uns
    • gemeinsame Rücksichtnahme und Toleranz gegenüber Stärken und Schwächen der einzelnen Schüler/ der einzelnen Schülerin zu üben,
    • durch gemeinsame Feste und Feiern das Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken,
    • die Mitgestaltung durch Schülerinnen und Schüler bei individuellen und schulischen Angelegenheiten zu ermöglichen und auch einzufordern,
    • auf gemeinsame Absprachen aller am Schulleben Beteiligten und auf Einhalten von Regeln für das Zusammenleben zu achten,
    • mit Eltern und außerschulischen Institutionen zu kooperieren und so die Schule nach außen zu öffnen.

Drei Förderschwerpunkte unter einem Dach

Die von Ketteler-Schule beteiligte sich zusammen mit der damaligen Korczakschule sowie der Astrid-Lindgren-Schule an einem Pilotprojekt des Landes NRW zum Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung. Im Laufe der Jahre erfolgte eine Zusammenlegung der drei Schulen zu einer Schule, der von Ketteler-Schule. Seit dem Schuljahr 2017/18 unterrichten wir Schülerinnen und Schüler in den drei Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache.

Einzugsbereich und schulisches Umfeld

Der Einzugsbereich der von Ketteler-Schule erstreckt sich auf die Stadt Dorsten. Aufgrund der besseren Verkehrsanbindungen besuchen einige Schülerinnen und Schüler aus dem Nachbarort Schermbeck unsere Schule, ebenso wie Kinder und Jugendliche aus dem Rande des Kreises Borken.

Stufenschule

Die Klassen der von Ketteler-Schule werden als Unterstufe (Klasse 1–4), Mittelstufe (Klassen 5–7) und Oberstufe (Klasse 8–10) zusammengefasst. Jede Stufe besteht aus einem festen Team an Lehrkräften.
Entsprechend des Klassenlehrerprinzips übernimmt eine Lehrkraft als Klassenleitung den Großteil der Unterrichtsstunden in ihrer Lerngruppe. Die Kolleginnen und Kollegen in den parallelen Lerngruppen und der jeweiligen Stufe arbeiten eng zusammen.
Die Klassenbildung erfolgt anhand der diagnostizierten Förderschwerpunkte der Schülerinnen und Schüler. So gibt es einerseits Klassen, in denen vorrangig Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung gefördert werden und andererseits Klassen mit dem vorrangigen Förderschwerpunkt Lernen. Die Förderung im Förderschwerpunkt Sprache erfolgt ausschließlich im Primarbereich (Klasse 1-4).

Zusammenarbeit mit dem Elternhaus

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und der Austausch mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer sonderpädagogischen Arbeit. Diese erfolgt auf unterschiedliche Art und Weise:

  • Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz
  • Elternsprechtage
  • Austausch zwischen Eltern und Lehrkräften

Unterstützung durch außerschulische Partner

Unsere Schule wird durch viele außerschulische Partner unterstützt und gefördert. So erhalten wir beispielsweise Unterstützung durch den Förderverein. Dieser ermöglicht durch seine finanzielle Unterstützung diverse Projekte an der Schule oder auch Ausflüge und Klassenfahrten.
Ebenso haben wir in der Vergangenheit mehrfach Unterstützung durch verschiedene Dorstener Lions-Clubs erhalten. So erfolgte eine Einrichtung des Psychomotorikraums, die Schulfahrt nach Wangerooge oder ein gemeinsames Zirkusprojekt mit der Haldenwangschule.
Vielfältige Unterstützung erhält die Schule durch unterschiedliche Dorstener Betriebe und Einrichtungen.

Angebote und Aktivitäten an unserer Schule

Unsere Schule bietet über das Jahr verteilt diverse Aktivitäten und Angebote an. Damit erfolgen eine Abwechslung vom Unterrichtsalltag, sowie die Förderung von Kompetenzen zur Vorbereitung auf den Berufsalltag. Dazu gehören:

  • Sportveranstaltungen wie Fußball, Tischtennis, Vielseitigkeitsturnier oder das jährliche Sportfest
  • Feste und Feiern wie das Frühlingsfest, Entlass- und Begrüßungsfeiern
  • Schülerfirma „ECHT LECKER“, die als Caterer für Veranstaltungen fungiert
  • Verkehrserziehung
  • Sozialtraining
  • berufsvorbereitende Maßnahmen wie Schülerpraktika, Langzeitpraktika, KAoA oder die Kooperation mit der Dorstener Arbeit

Regeln und Absprachen

In unserer Schule sind einige Regeln verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler festgelegt worden. Dabei gilt der Grundsatz:
Respektvoll, freundlich und hilfsbereit, so wollen wir uns begegnen.

Daraus leiten sich folgende Schulregeln ab:

  • Wir können jeden Morgen ab 8 Uhr beaufsichtigt in das Gebäude und die Klassen.
  • Wir sind pünktlich zum zweiten Schellen um 8.10 Uhr in unserem Klassenraum.
  • Unser Unterricht beginnt um 8.15 Uhr.
  • In unserer Schule achten wir auf Sauberkeit, Ordnung und darauf, dass nichts beschädigt oder zerstört wird.
  • Wir bedrohen, beleidigen oder schlagen niemanden.
  • Wir bringen keine pornographischen, gewaltverherrlichenden, faschistischen Darstellungen zur Schule mit.
  • Auf dem Schulgelände rauchen wir nicht und konsumieren keine Drogen.
  • Auf dem Schulgelände benutzen wir außerhalb des Unterrichts weder Handys noch elektronische Medien.
  • Streit lösen wir mit Worten. Wenn wir dabei Hilfe benötigen, suchen wir diese bei Erwachsenen.
  • Während der Pausen bleiben wir auf dem Schulgelände!